Fünf Matchbälle hatte der 1. TTC Köln V am späten Mittwochabend, um eine kleine Sensation perfekt zu machen. Im zwölften Einzel des Heimspielabends gegen den TTC GW Brauweiler II lag der Spieler der V. Mannschaft 10:5 in Führung. Noch ein Punkt und er würde den 6:7 Mannschafts-Spielstand in ein Unentschieden wandeln. Es wäre eine dicke Überraschung gegen das in Summe 686 TTR-Punkte (!) überlegene Team aus dem Erftkreis.
Doch dann die Schreckminuten. Der sicher geglaubte Satz rutscht Heinz noch mit 11:13 aus den Händen. Ein echter Nervenkrimi entwickelt sich. Auf einmal scheint sich das Blatt zu drehen. Neitzel geht rasch 8:4 in Führung. Die Brauweiler Vereinskollegen feuern ihren Spieler zwischen den Ballwechseln kräftig an, während der Ballwechsel ist es totenstill - die Spannung in der Halle gigantisch, die Konzentration der Kontrahenten enorm. Der Gast erspielt sich bei 10:8 zwei Satzbälle, um sich in den fünften Satz zu retten. Der erwartete Mannschaftssieg für Brauweiler rückt in Sichtweite.
Doch gerade rechtzeitig findet der TTC-Spieler noch eine Antwort. Ein langes Schupfduell - in dem der Ballwechsel schon zweimal verloren scheint - bringt den Kölner 10:9 heran, das 10:10 folgt schnell. Und nach zwei weiteren Punkten ist auch der dritte Satz und damit das Match gesichert. Der 1. TTC Köln V ringt dem Favoriten ein Unentschieden ab.
Eine geschlossene Mannschaftsleistung hatte zuvor dazu beigetragen, dass das ausgeglichene Ergebnis möglich wurde. Die beiden Auftaktdoppel waren klar in je drei Sätzen an die Kölner gegangen, danach gewann jeder TTC-Spieler mindestens ein Einzel - einzig der Spitzenspieler aus Brauweiler konnte von keinem Kölner bezwungen werden.
Zur zweiten Mannschaft des TTC RW Esch werden die Kölner in zwei Wochen nun als Favorit anreisen.
Ergebnisse der 1. Herren erhalten sie über folgenden Link: click-tt
Die 6. Herren geht mit folgender Aufstellung in die Rückrunde der Saison 2019/20:
- Thomas Höret
- Werner Graupner
- Dr. Tonio Bödiker
- Petar Bukovala
- Jürgen Hofmann
- Peter Beule
- Franz-Rudolf Bös
- Michael Lieder
- Liam Wiegele
- Thorsten Brinkmann
- Thomas Heinz
- Martin Dowideit
- Sungur Kizilkulak
- Pavel Kanovich
- Arne Wilkens
- Jack Ley
Die Ergebnisse der Jungen 15 erhalten Sie unter folgendem Link: .click-tt
Für die Rückrunde mussten wir leider unsere Schülermannschaft vom Punktspielbetrieb abmelden.
Beim TTC seit 01.06.1971
Höchster TTR-Wert: 1417 (05.02.2017)
Aktueller QTTR-Wert: 1353
Schlaghand: Rechtshänder
Spielstil / Spielsystem
Allrounder
Beim TTC seit 01.05.1989
Höchster TTR-Wert: 1626 (27.03.2009)
Aktueller QTTR-Wert: 1353
Schlaghand: Rechtshänder
Spielstil / Spielsystem
Abwehr
Beim TTC seit 26.09.2018
Höchster TTR-Wert: 1504 (18.05.2008)
Aktueller QTTR-Wert: 1305
Schlaghand: Rechtshänder
Spielstil / Spielsystem
Angriff
Beim TTC seit 01.10.1968
Höchster TTR-Wert: 1358 (10.09.2008)
Aktueller QTTR-Wert: 1264
Schlaghand: Rechtshänder
Spielstil / Spielsystem
Allrounder
Beim TTC seit 07.11.2012
Höchster TTR-Wert: 1287 (06.06.2015)
Aktueller QTTR-Wert: 1241
Schlaghand: Rechtshänder
Spielstil / Spielsystem
Angiff
Beim TTC seit 21.01.1979
Höchster TTR-Wert: 1364 (20.04.2008)
Aktueller QTTR-Wert: 1219
Schlaghand: Linkshänder
Spielstil / Spielsystem
Angriff
Beim TTC seit 10.07.2011
Höchster TTR-Wert: 1250 (18.10.2017)
Aktueller QTTR-Wert: 1194
Schlaghand: Rechtshänder
Spielstil / Spielsystem
Angriff
Beim TTC seit 22.02.2013
Höchster TTR-Wert: 1250 (18.09.2016)
Aktueller QTTR-Wert: 1190
Schlaghand: Rechtshänder
Spielstil / Spielsystem
Abwehr
Beim TTC seit 06.09.2011
Höchster TTR-Wert: 1269 (24.10.2015)
Aktueller QTTR-Wert: 1186
Schlaghand: Rechtshänder
Spielstil / Spielsystem
Angriff
Beim TTC seit 11.04.2017
Höchster TTR-Wert:
Aktueller QTTR-Wert:
Schlaghand: Rechtshänder
Spielstil / Spielsystem
Angriff
Beim TTC seit 25.01.2012
Höchster TTR-Wert: 1154 (05.12.2012)
Aktueller QTTR-Wert: 1035
Schlaghand: Rechtshänder
Spielstil / Spielsystem
Angriff
Beim TTC seit 29.05.2015
Höchster TTR-Wert: 1160 (28.08.2015)
Aktueller QTTR-Wert: 998
Schlaghand: Rechtshänder
Spielstil / Spielsystem
Angriff
Beim TTC seit 05.12.2018
Höchster TTR-Wert:
Aktueller QTTR-Wert:
Schlaghand: Rechtshänder
Spielstil / Spielsystem
Angriff
Beim TTC seit 31.05.2010
Höchster TTR-Wert: 1742 (28.01.2017)
Aktueller QTTR-Wert: 1835
Schlaghand: Linkshänder
Spielstil / Spielsystem
Angriffsspieler
Beim TTC seit 29.10.2009
Höchster TTR-Wert: 1724 (02.03.2018)
Aktueller QTTR-Wert: 1705
Schlaghand: Rechtshänder
Spielstil / Spielsystem: Angriffsspieler
Beim TTC seit 28.05.2013
Höchster TTR-Wert: 1835 (August 2016)
Aktueller QTTR-Wert: 1754
Schlaghand: Rechtshänder
Spielstil / Spielsystem: Defensivspieler/Allrounder
Beim TTC seit 30.05.2013
Höchster TTR-Wert: 1806 (27.01 2016)
Aktueller QTTR-Wert: 1776
Schlaghand: Rechtshänder
Spielstil / Spielsystem
Angriffsspieler
Beim TTC seit 09.08.2016
Höchster TTR-Wert: 1917 (06.12.2014)
Aktueller QTTR-Wert: 1775
Schlaghand: Rechtshänder
Spielstil / Spielsystem
Angriffsspieler
Beim TTC seit 01.08.2014
Höchster TTR-Wert: 1506 (Januar 2014)
Aktueller QTTR-Wert: 1494
Schlaghand: Linkshänder
Spielstil / Spielsystem
Angriffsspieler/in Topspin
Beim TTC seit 30.05.1995
Höchster TTR-Wert: 1646 (April 2007)
Aktueller QTTR-Wert: 1486
Schlaghand: Rechtshänder
Spielstil / Spielsystem
Angriffsspieler/
Beim TTC seit 01.07.2005
Höchster TTR-Wert: 1549 (September 2016)
Aktueller QTTR-Wert: 1500
Schlaghand: Rechtshänder
Spielstil / Spielsystem
Angriffsspieler/in Topspin
Beim TTC seit Dezember 2016
Höchster TTR-Wert: 1551 (Januar 2016)
Aktueller QTTR-Wert: 1505
Schlaghand: Linksshänder
Spielstil / Spielsystem
Angriffsspieler/in Topspin
Beim TTC seit 06.06.1987
Höchster TTR-Wert: 1646(September 2011)
Aktueller QTTR-Wert: 1554
Schlaghand: Rechtshänder
Spielstil / Spielsystem
Angriffsspieler/in Topspin
Beim TTC seit 22.10.1995
Höchster TTR-Wert: 1523 (April 2008)
Aktueller QTTR-Wert: 1478
Schlaghand: Rechtshänder
Spielstil / Spielsystem
Angriffsspieler/in Topspin
Beim TTC seit 08.04.2014
Höchster TTR-Wert: 1873 (22.03.2015)
Aktueller QTTR-Wert: 1867
Schlaghand: Rechtshänder
Spielstil / Spielsystem: Allrounder
Den aktuellen Tabellenstand und die nächsten Spielansetzungen der 2. Herren erhalten Sie über folgenden Link: click tt
Die 2. Herren geht mit folgender Aufstellung in die Hinrunde der Saison 2022/2023
- Daniel Zaleski
- Dustin Hoffmann
- Jan Heise
- Alexander Szentmiklosi
- Georg-Michael Böttinger
- Martin Burger
- Michael Münch
Die Ergebnisse der 2.Jungen 19 erhalten Sie unter folgendem Link: .click-tt
1. Dekourait, Mouad
2. Lenzner, Vincent
3. Keitel, Tim 1
4. Schnitger, Leo
5. Henning, Pia
6. Kutschera, Henri
7. Matthes, Kalle
8. Janssen, Mathis
9. Szentmiklosi, Zoe Marie
Die 6. Herren geht mit folgender Aufstellung in die Saison 2015/16 der 2. Kreisklasse:
- Daniel Haak
- Matthias Stöcker
- Johannes Lotz
- Alexander Josef Szentmiklosi
- Michael Lieder (Mf.)
- Emanuel Florakis
- Thorsten Brinkmann
- Clemens Koßmann
Ergebnisse der aktuellen Spielzeit erhalten Sie über folgenden Link:
Kreis Köln-Erft 2015/16 Herren 2. Kreisklasse 1 in Click-TT
Ergebnisse der letzten Saison der 6. Herren erhalten Sie über folgenden Link:
Kreis Köln-Erft 2014/15
Herren 3. Kreisklasse 1 in Click-TT
Den aktuellen Tabellenstand und die nächsten Spiele der 5. Herren erhalten Sie über folgenden Link: click-tt
Die 5. Herren geht mit folgender Aufstellung in die Hinrunde 2021/2022
- Lukas Hoffmann
- Thomas Höret
- Clemens Koßmann
- Werner Graupner
- Jürgen Hofmann
- Petar Bukovala
- Liam Wiegele
- Peter Beule
- Thorsten Brinkmann
- Franz-Rudolf Bös
- Michael Lieder
- Martin Dowideit
- Thomas Heinz
Den aktuellen Tabellenstand und die nächsten Spiele der 4. Herren erhalten Sie über folgenden Link: click-TT
Die 4. Herren geht mit folgender Aufstellung in die Hinrunde 2021/2022:
- Andreas Hüppeler
- Markus Kleine/
- Markus Withake
- Simon Badstübner
- Maximilian Altmann
- Dirk Wiegele
- Jan Schmidthaus
Den aktuellen Tabellenstand und die nächsten Spielansetzungen der 3. Herren erhalten Sie über folgenden Link: click tt
Die 3. Herren geht mit fogender Aufstellung in die Hinrunde der Saison 2022/2023
- Fabio Friso
- Emrah Kilic
- Tillman Schönleiter
- Christoph Höck
- Jörg Merkens
- Andreas Hüppeler
- Gunter Ortlieb
Ergebnisse der 2. Herren erhalten Sie über folgenden Link:
Bezirk Mittelrhein 2016/17 Herren-Landesliga 12 in Click-TT
Die 2. Herren geht mit folgender Aufstellung in die Saison 2015/16 der Landesliga 10:
- Markus Porath
- Uwe Röhmann
- Ulrich Schulte
- Philipp Simons
- Jan Heise
- Jörg Merkens / David Deutgen
Fotoarchiv der zweiten Herrenmannschaft:
Nach dem Abstieg aus der Verbandsliga greift unsere Top-Mannschaft in der Landesliga wieder ganz oben an!
Zur Tabelle der 1. Herren in der Landesliga 8:
Die 1. Herren geht mit folgender Aufstellung in die Hinrunde der Saison 2023/2024
1. Philipp Sommer
2. Axel Pahlke
3. Tobias Streit
4. Piet Herr
5. Carsten Franz
6. Tim Sebastian
7. Philipp Simons
8. Eric Hermel
Diesmal waren die Dellbruecker „die Glücklichen“, die uns zeigen durften, dass wir am Sonntagmorgen einfach nicht zu den Timo Bolls der Bezirksklasse gehören! Zumindest waren wir stets bemüht unsere abendliche Tischtennisform zu finden. Manche fanden sie und bei anderen blieb es eben bei „er war stets bemüht“. Was das im Einzelnen genau heißt, will ich hier jetzt nicht genauer erläutern ;)
Ranghöchste Kölner Mannschaft aller Zeiten
Beim Versuch, den eigenen Verein vorzustellen, sucht man automatisch nach Alleinstellungsmerkmalen. Nun ist der 1. TTC Köln nicht der älteste Kölner Club, er hat auch nicht die meisten Mitglieder, die größte Trophäensammlung, das traditionsreichste Pfingstturnier oder den schwersten Noppen außen blockenden Linkshänder.
Also bleibt als objektives Alleinstellungsmerkmal nur dies hier: Unter dem Namen Fahr Mit Jugendreisen Köln hat der 1. TTC Köln in der Saison 80/81 die beste Platzierung zu verzeichnen, die eine Kölner Tischtennismannschaft jemals zustande brachte. In der Aufstellung Jimmy Walker, Hans-Josef Peters, Jürgen Hecht, Karl-Heinz Scholl, Wolfgang Witt, Werner Siebe wurde das Team Meister der 2. Bundesliga und scheiterte nur aus finanziellen Gründen am Aufstieg in die erste Bundesliga (Sorry, FC: Über einen guten Mittelfeldplatz bist du in der 2. Liga bisher nicht hinausgekommen).
Dass „Fahr Mit“ vorher nur aus finanziellen Gründen überhaupt so weit gekommen war, ist eine andere Geschichte. Der naturgemäß und unweigerlich aufkommende Argwohn gegenüber dem „schnöden Mammon“ ist indes vielleicht mit ausschlaggebend dafür, dass dem Verein innerhalb des Bezirks lange Zeit ein gewisses Neidgefühl entgegenschlug.
(K)ein Braunsfelder Pingpong-Gen?
Suchen wir also nach weiteren Alleinstellungsmerkmalen. Der 1. TTC Köln hat in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder und in einer Anzahl wie kein anderer Verein ausgezeichnet ausgebildete Jugendspieler hervorgebracht. Würde man aus den im Bezirk Köln insgesamt gemeldeten Mannschaften diejenigen Spieler herausziehen, die ihr Handwerk beim TTC erlernt haben und ohne Rücksicht auf die Spielstärke in Sechserteams einteilen, man würde in etwa so viele Mannschaften zusammen bekommen wie die sechs, die heute für den TTC aktiv sind.
Nun ist keinesfalls ein bisher unentdecktes Braunsfelder Pingpong-Gen dafür verantwortlich, dass die Spitzenspieler nur so herausquollen aus der Halle am Maarweg. Vielmehr trägt der Erfolg die Handschrift und den Namen eines Mannes, der nun leider schon seit einigen Jahren nur noch den Engelchen den Vorhand-Topspin beibringt. Danke, Hans Brüheim, wir bemühen uns, Dein Werk adäquat fortzusetzen. Und wir wandeln durchaus auf deinen Spuren, denn es sind mittlerweile schon wieder mehrere Dutzend Schüler und Jugendliche, die Spaß am Tischtennis beim TTC haben.
Muss ein Tischtennisball titschen?
Ohne Zweifel subjektiv ist die Aussage, dass der TTC über, na sagen wir mal suboptimale Spielbedingungen verfügt. Den vielen Sportkameraden, die sich schon darüber beschwert haben, dass ein Tischtennisball in der Halle des TTC seine originärste Eigenschaft, nämlich die des Titschens, nicht zeigt, sei gesagt: Man gewöhnt sich an alles. Aber ein Vorteil ist das nicht! Zumal der mega-elastische Boden die Bückvorgänge nach dem Spielobjekt um den gefühlten Faktor 10 steigert. Das heißt: Spieler des 1. TTC Köln bücken sich an Trainings- oder Wettspieltagen rund zehnmal mehr als ihre Konkurrenten, die auf ordentlichen Böden, etwa Parkett, titschen, ääh spielen. Einer Krankenkasse oder orthopädischen Klinik, die dieses Phänomen zum Gegenstand einer wissenschaftlichen Untersuchung machen möchte (Häufigkeit von Gelenkschäden, Kniebeschwerden o.ä.), stellen wir uns gerne als Probanden zur Verfügung.
Ein anderes charakteristisches Merkmal des TTC-Spiellokals gehört der Vergangenheit an: Die Rede ist von der kuschelig-schummrigen Engtanzbeleuchtung im niedrigen zweistelligen Luxbereich. Aus, vorbei, Geschichte, auch bei uns schlägt das Luxometer jetzt aus, dass es nur so eine Freude ist. Und die Schweißperlen auf Jürgens Pläät „funkele wie nur Jold et däht“.
Tchip di rip di – oft kopiert, nie erreicht
Zugegeben: Wenn des Sonntagmorgens um 10:03 Uhr ein martialisch intoniertes „Schmetter… Ball“ aus angenommen sechs restalkoholisierten Landkölner Kehlen dröhnt, dann hat das durchaus etwas furchteinflößendes, manchmal vielleicht sogar spielentscheidendes. Eher demotivierend dagegen das im Bergischen gern gehauchte „Gu’nabend“ – da denkt man als Gegner eher an die guten alten Mainzelmännchen.
Von Fall zu Fall durchaus originell, wenn Mannschaften versuchen, einen Sponsor in die Begrüßung zu integrieren – das bezeugt wenigstens ein professionelles Verständnis von Geben und Nehmen. Was aber gar nicht geht, liebe Sportkameraden aus dem Groß-Pulheimer Raum, ist ein banales Plagiat des in jeder Hinsicht einzigartigen, ja alleinstellungsmerkmaligen, sogar objektiv alleinstellungsmerkmaligen „Tchip di rip di ralla pip di ping – pong“!
Woher diese Begrüßung letztlich tatsächlich stammt, will von den im Verein verbliebenen Zeitzeugen keiner mehr wissen (hoffentlich nicht von einem Verein im Groß-Pulheimer Raum, haha). Fest steht nur, dass die Begrüßung auch innerhalb der sechs Herrenmannschaften durchaus unterschiedlich vorgetragen wird (wer gedient hat, wird sich in der 3. Mannschaft akustisch am ehesten zu Hause fühlen).
Licht aus, Spot an
Womit wir endgültig in der Gegenwart angekommen wären. Mit Beginn der Spielzeit 2022/2023 zählt der 1. TTC Köln sechs Herrenmannschaften und zwei Jugendmannschaften, die von der 3. Kreisklasse bis in die Verbandsliga Woche für Woche ihr „Tchip di rip di“ intonieren. Dazu gesellen sich eine binnen wenigen Jahren prächtig gewachsene Hobbygruppe sowie eine ständig wachsende Jugendabteilung, die unter der Leitung von Nima Safaeian an alte Erfolgszeiten anknüpft. Und nein: Eine Damenabteilung gibt es in unserem Verein leider noch nicht. So rasant, wie sich die markanten Kennziffern des Klubs in letzter Zeit entwickeln (Mitgliederzahl, Hallenbelegungszeiten, gemeldete Mannschaften), kann das allerdings nur eine Frage der Zeit sein.
So zeigt sich der 1. TTC Köln im 57sten Jahr seines Bestehens als ein feines, kleines, schmuckes „Vereinche“ (Danke, Jean Löring), das annähernd 150 Menschen den Rahmen zum Ausüben ihres Lieblingssports bietet.
In diesem Sinne: Licht aus, Spot an – Aufschlag 1. TTC Köln!